Besucher
|
Die bisher im Handel erhältlichen Giessanzeigen messen die Feuchtigkeit des Bodens mittels eines Schwimmers oder eines Messstreifens. Die Methode der Messung mit Hilfe eines Messstreifens hat den Nachteil, dass die Haltbarkeit des Gerätes durch die Wasserqualität des Giesswassers begrenzt ist. Wenn der Messstreifen verrottet oder mechanisch beschädigt ist, muss das Gerät ersetzt werden. Das Ablesen der Giessschwelle bei beiden handelsüblichen Methoden ist zudem umständlich und bei der Messung mittels Messstreifen sogar betrachtungswinkelabhängig. Bei der Messung mit Hilfe eines Schwimmers muss der genaue Endpunkt des Schwimmers geschätzt werden, da die Sinkgeschwindigkeit des Schwimmers sehr niedrig ist. Des Weiteren ist bei der Züchtung/ Haltung von Pflanzen das genaue Einschätzen des Wasserbedarfs der Pflanzenwurzeln, anhand der herkömmlichen Giessanzeigen, zumeist problematisch. Wenn die Wurzeln zu lange feucht gehalten werden entsteht Wurzelfäule, zu trockene Wurzeln hingegen beeinträchtigen die Entwicklung der Pflanzen. Nach Empfehlung des Fachmanns sollte von dem angezeigten Giesszeitpunkt der im Handel erhältlichen Geräte bis zum Nachgiessen, in Abhängigkeit von der Gräße des Gefäßes einige Tage gewartet werden. Ziel unserer Entwicklung war es, den genauen Zeitpunkt anzugeben, wann die Pflanze nachgegossen werden muss. Im Gegensatz zu den Giessanzeigen mit Messstreifen oder Schwimmer wird ein eindeutiges und auffälliges Giesssignal ausgegeben. Die von uns entwickelte elektronische Giessanzeige verfügt über einen programmierten Mikrocontroller der die Feuchtigkeit mittels zweier Sensoren erfasst und auswertet. Wenn der optimale Zeitpunkt zum Nachgiessen erreicht ist, wird ein optoelektronisches Signal ausgegeben. Durch die Programmierung des Mikrocontrollers war es möglich, sowohl die Feuchtigkeit ab der die Giessanzeige reagieren soll, als auch den Intervall zwischen zwei Messungen einzustellen. Eine Fehlanzeige wird dadurch verhindert, dass in die Auswertung mehrere aufeinander folgende Messungen einbezogen werden. Die Giessanzeige kann für alle Arten von Pflanzen eingesetzt werden. Auch für den Außenbereich kann dieses Gerät eingesetzt werden. Die Giessanzeige besteht aus einer kleinen Platine (ca. 15 x 25 mm) mit etwas Elektronik, geschützt von einer Schutzkappe und zwei Fühler die in die Blumenerde gesteckt werden. Bei zu trockener Erde beginnt eine rote LED zu blinken und signalisiert somit die Notwendigkeit die Blume zu giessen. Die Leuchtdiode erlischt wieder wenn die Pflanze genügend gegossen wurde. Betriebsanleitung des Gerätes: Durch Entfernen der Schutzfolie unter der Kappe wird die Schaltung aktiviert und die rote LED beginnt zu blinken. Die beiden Fühler dürfen dabei nicht berührt werden. Das Gerät kann nun, mit aufgesetzter Kappe, bis zu der Markierung in einen frisch gegossenen Blumentopf gesteckt werden. Dabei muss die LED erlöschen. Bei zu trockener Erde blinkt die LED und die Pflanze sollte wie gewohnt gegossen werden. Wenn die Pflanze täglich gegossen werden muss, sollte sie in einen großeren Topf umgepflanzt, oder die Wurzeln beschnitten werden. Die Batterie sollte bei Bedarf, spätestens aber jährlich ersetzt werden. |